MindMusic (seit 2022)

MUSIK & PSYCHOLOGIE
MindMusic ist ein Projekt der Schwestern Josefa Schmidt (Pianistin) und Vera Schmidt (Psychologin), das sich an der Schnittstelle von Livemusik und Mental Health, Wahrnehmungspsychologie und Emotionsforschung bewegt. Konzert als Raum für Selbsterfahrung, Kunst meets Seelenkunde.

>> www.mindmusic-projekt.de <<

>> K O N Z E P T E :

#femaleRage

Viele Frauen haben die Schnauze gestrichen voll – von obsoleten Rollenbildern, von Sexismus und den ewig gleichen Klischees. Trotzdem wird die Gesamtsituation im Patriarchat nach wie vor zu selten oder zu leise in kreativer Form angesprochen. Drei Frauen widmen sich dem Thema Female Rage deshalb in allen künstlerischen und akademischen Facetten, die für eine differenzierte Auseinandersetzung in unserer Gesellschaft, aber vor allem in der Kunstszene, notwendig sind. Psychologin Vera Schmidt, Pianistin Josefa Schmidt und Kontrabassistin Rebecca Lawrence, die auch als Aktivistin tätig ist, geben der Wut eine Stimme und lassen u.a. Galina Ustwolskaya, Rebecca Saunders und Julia Wolfe zu Wort kommen. Begleitet von Erkenntnissen aus der Emotionsforschung sowie persönlichen Berichten ergibt sich ein Konzert, das Kunst, Kognition und Geschichte innovativ vereint.

Achtsamkeit

Was passiert, wenn wir ein Konzert in einem inneren Zustand der Achtsamkeit und der geschärften Sinneswahrnehmung erleben, wenn wir ganz im Hier und Jetzt sind? Das Konzept verbindet Livemusik mit achtsamkeitsbasierten Techniken und lädt dazu ein, aus dem eigenen Gedankenkarusell auszusteigen, die Beschäftigung mit Grübelgedanken und Sorgen zu pausieren und sich einmal voll und ganz dem gegenwärtigen Moment zuzuwenden. Die Musik wird hierbei nicht als beruhigende Hintergrundberieselung eingesetzt oder als Entspannungshilfe benutzt, im Gegenteil: der Zustand der inneren Achtsamkeit ermöglicht eine Intensivierung des Hörerlebnisses und bringt uns in Kontakt mit uns selbst und inneren Bildern und Gefühlen, die beim Musikhören entstehen. Es entsteht eine kleine Oase der Selbstwahrnehmung und Introspektion, vielleicht sogar der Entschleunigung und Stressreduktion.

Zwischen Zeiten (2022)

Seit Jahrhunderten schreiben Frauen Musik und genauso lange sind sie in der Musikwelt komplett unterrepräsentiert.
Ein Programm mit Werken von Komponistinnen aus dem 16. und 21. Jahrhundert.

Josefa Schmidt - Klavier & Moderation

Das Konzept erhielt eine Förderung durch den Förderpool Gender Hannover.

YOU ARE (2021)

V I D E O P E R F O R M A N C E

RAMEAU | MINIMAL MUSIC | TANZ
Johannes Schropp & Josefa Schmidt

Ein Kurzfilm an der Schnittstelle von Videokunst, Tanzfilm und Konzertdokumentation.

CAGE (2019)

>> genauere Infos auf Anfrage

Imagination - Interaktion - Irritation (2019)

IMAGINATION
Ein Gemälde wird durch Musik und Sprache beschrieben, anhand dieser sprachlichen und musikalischen Anregungen soll sich das Publikum im Kopf ein Bild imaginieren. Das Gemälde wird am Ende gezeigt.

INTERAKTION
Clara Schumann, Johannes Brahms, Robert Schumann- 
Eine Konstellation, die es in sich hat- Freundschaft, Konflikt, Liebe, Eifersucht, Heimlichkeit, Tragik, Briefe, Gedanken, Gefühle … - Interaktion abstrakt. Und konkret? Kammermusik!
Und: Sprache! Vorgelesene Briefwechsel interagieren mit Zitaten vom Tonband.

IRRITATION
Extreme Zeitspannen. Alt und Neu. Damals und Jetzt.
1560 | 1952-1710-1952-1710-1952-1710-1952 | 1360 | 2019 | 1600 | 2001  | 1560

© Copyright 2023 Josefa Schmidt - Website by Markus Kuczewski & Josefa Schmidt - All Rights Reserved

Designed with ‌

Landing Page Builder